Support

Lorem ipsum dolor sit amet:

24h / 365days

We offer support for our customers

Mon - Fri 8:00am - 5:00pm (GMT +1)

Get in touch

Cybersteel Inc.
376-293 City Road, Suite 600
San Francisco, CA 94102

Have any questions?
+44 1234 567 890

Drop us a line
info@yourdomain.com

About us

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit.

Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec.

News

Verlässliche Lösungen für komplexe Anforderungen – das Vertrauen unserer Kunden ist unser Antrieb.
von admin
(Kommentare: 0)

Effektive Krantechnik-Beratung und Planung für optimierte Kranlösungen

Warum professionelle Kranberatung den ROI bestimmt

Fehldimensionierung, überflüssige Sicherheitszuschläge oder ungeplante Stillstände verteuern den Materialfluss. Effektive Krantechnik-Beratung und präzise Planung schaffen genau abgestimmte Kranlösungen: leistungsfähig, energieeffizient, normkonform und erweiterbar. Hagener Fördertechnik bündelt jahrzehntelange Praxis, digitales Engineering und Lifecycle-Denken für nachhaltige Investitionssicherheit.

 

Schritt 1: Strukturiertes Anforderungsprofil statt Bauchgefühl

Wir erfassen systematisch Lastkollektive, Hub- und Fahrzyklen, Wegeführung, Prozess-Taktzeiten, Umgebungsbedingungen (Temperatur, Staub, Feuchte), Sicherheits- und Verfügbarkeitsziele, zukünftige Erweiterungen sowie Schnittstellen zu Fördertechnik, Lager- oder Produktionslinien. Ergebnis: Ein belastbares Pflichtenheft als Basis für transparente Variantenvergleiche.

 

Schritt 2: Varianten & FEM-gestützte Auslegung

Digitale 3D-/BIM-Modelle, Kollisions- und Layoutprüfungen sowie FEM- und Ermüdungsanalysen optimieren Tragwerk, Hub- und Fahrwerke. Wir vergleichen Ein- vs. Zweiträger, Portal-, Halbportal- oder Sonderkonstruktionen, Tragfähigkeitsklassen, Fahrgeschwindigkeiten und Auslastungsgrade (ISO/FEM). So vermeiden wir Over-Engineering und senken Eigengewicht, Energiebedarf und Verschleiß.

 

Schritt 3: Lastaufnahmemittel früh integrieren

Traversen, Greifer, Coilhaken, Hebeklemmen, Ladegabeln, Vakuum-Hebezeuge oder Sonderadapter beeinflussen Taktzeit, Lastschonung und Sicherheitsniveau. Die frühzeitige Integration reduziert Wechselzeiten, minimiert Produktbeschädigungen und sorgt für abgestimmte Motor- und Getriebeleistungen.

 

Schritt 4: Automatisierung & Steuerung als Produktivitätshebel

Funksteuerung, SPS-/Safety-Steuerung, HMI/SCADA und Assistenzfunktionen (Lastpendeldämpfung, Positioniermodi, Geschwindigkeitsprofile) erhöhen Präzision und reduzieren Bedienfehler. Condition Monitoring (Last, Schwingung, Temperatur, Betriebsstunden), OPC UA / MQTT-Schnittstellen und Datenanbindung an MES/ERP ermöglichen Predictive Maintenance und TCO-Optimierung.

 

Schritt 5: Energie- & Nachhaltigkeitsoptimierung

Drehzahlgeregelte Antriebe, Rekuperation, optimierte Fahr-/Hubprofile, bedarfsgerechte Ruhe-/Eco-Modi und passende Lastaufnahmemittel senken Energiekosten und CO₂-Bilanz. Vergleich „Neubau vs. Retrofit“ zeigt Potenziale zur Verlängerung der Lebensdauer vorhandener Strukturen.

 

Schritt 6: Sicherheit & Compliance integriert

Normkonforme Auslegung gemäß EU-Richtlinien, DGUV Vorschriften und DIN-EN Standards (Überlastschutz, Endschalter, Schrägzug, elektrische Sicherheit) sowie vollständige Dokumentation (Prüf- & Abnahmeprotokolle, Betriebsanleitungen, Wartungspläne) schaffen Rechtssicherheit und erleichtern spätere Prüfungen.

 

Schritt 7: Kosten- & ROI-Transparenz

Für jede viable Variante liefern wir Kennzahlen: Invest, Energieverbrauch, Wartungsaufwand, erwartete Verfügbarkeit, mögliche Skalierung, Payback (z. B. durch kürzere Taktzeiten, geringere Beschädigungsquoten, Energieeinsparungen). Das ermöglicht fundierte Investitionsentscheidungen.

 

Ergebnis: Optimierte Kranlösung mit Zukunftspfad

Die Kombination aus präziser Analyse, digitalem Engineering, funktionalem Lastaufnahmemittel, Automatisierung, Sicherheits- und Effizienzkonzepten führt zu einer skalierbaren Krananlage – vorbereitet für zusätzliche Achsen, höhere Taktzahlen oder neue Produktformate.

 

Typischer Projektablauf (Kurz)

  1. Erstgespräch & Datenaufnahme

  2. Vor-Ort- oder Layout-Check / Bestandsanalyse

  3. Variantenentwicklung & TCO-/ROI-Bewertung

  4. Detailengineering (3D, FEM, Steuerungskonzept)

  5. Fertigung, Montage, Inbetriebnahme

  6. Abnahme, Dokumentation, Schulung

  7. Service- & Modernisierungs-Roadmap (Lifecycle)

 

Nutzenübersicht

Ziel Beratungs- & Planungsbeitrag
Produktivität Optimierte Hub-/Fahrzyklen, reduzierte Pendelzeit
Kostenkontrolle TCO-Transparenz, Energieoptimierung, weniger Verschleiß
Verfügbarkeit Condition Monitoring, strukturierte Ersatzteilstrategie
Flexibilität Skalierbares Design, austauschbare Lastaufnahmemittel
Sicherheit Normgerechte Auslegung, dokumentierte Prüf- & Schutzfunktionen
Nachhaltigkeit Retrofit-Pfade, energieeffiziente Antriebe, geringerer Ressourcenverbrauch

 

Sie möchten Ihre Krantechnik neu planen oder eine belastbare Entscheidungsgrundlage für Modernisierung vs. Neubau? Fordern Sie jetzt eine unverbindliche Erstberatung inkl. Varianten- & TCO-Vorschau an und identifizieren Sie Ihre Optimierungspotenziale.

Copyright 2025. All Rights Reserved.
Einstellungen gespeichert
Datenschutzeinstellungen

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes.

Dies sind Blindinhalte in jeglicher Hinsicht. Bitte ersetzen Sie diese Inhalte durch Ihre eigenen Inhalte. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo.

user_privacy_settings

Domainname: Domain hier eintragen
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die Privacy Level Einstellungen aus dem Cookie Consent Tool "Privacy Manager".

user_privacy_settings_expires

Domainname: Domain hier eintragen
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die Speicherdauer der Privacy Level Einstellungen aus dem Cookie Consent Tool "Privacy Manager".

ce_popup_isClosed

Domainname: Domain hier eintragen
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert, dass das Popup (Inhaltselement - Popup) durch einen Klick des Benutzers geschlossen wurde.

onepage_animate

Domainname: Domain hier eintragen
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert, dass der Scrollscript für die Onepage Navigation gestartet wurde.

onepage_position

Domainname: Domain hier eintragen
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die Offset-Position für die Onepage Navigation.

onepage_active

Domainname: Domain hier eintragen
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert, dass die aktuelle Seite eine "Onepage" Seite ist.

view_isGrid

Domainname: Domain hier eintragen
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die gewählte Listen/Grid Ansicht in der Demo CarDealer / CustomCatalog List.

portfolio_MODULE_ID

Domainname: Domain hier eintragen
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert den gewählten Filter des Portfoliofilters.

Eclipse.outdated-browser: "confirmed"

Domainname: Domain hier eintragen
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert den Zustand der Hinweisleiste "Outdated Browser".
You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close