Have any questions?
+44 1234 567 890
Umbau & Modernisierung von Krananlagen – Leistung erhalten, Potenziale heben
Nicht immer ist ein Neubau die wirtschaftlichste Lösung. Zielgerichtete Modernisierungen verlängern die Lebensdauer bestehender Krane, steigern Verfügbarkeit, Sicherheit und Produktivität und stellen die Betriebsbereitschaft meist deutlich schneller wieder her als ein kompletter Ersatz.
Wann Modernisieren sinnvoll ist
-
Geänderte Anforderungen: Höhere oder andere Lasten, veränderte Taktzeiten, neue Prozesswege.
-
Technologische Updates: Veraltete Steuerungen, fehlende Diagnosefunktionen, ineffiziente Antriebe.
-
Sicherheits- & Normanpassung: Aktualisierte Richtlinien, notwendige Nachrüstungen (z. B. Überlast-, Kollisions- oder Pendeldämpfung).
-
Zuverlässigkeit & Ersatzteile: Verschleiß, steigende Störhäufigkeit, schlechte Ersatzteilverfügbarkeit.
-
Energie & Kosten: Hoher Energieverbrauch, ungenutzte Einsparpotenziale (Frequenzumrichter, Rekuperation).
Vor-Ort-Check-Up
Ein strukturierter Check (Mechanik, Tragstruktur, Hub-/Fahrwerke, Elektrik, Steuerung, Sicherheitseinrichtungen, Lastaufnahmemittel, Verschleißzustände) liefert die Grundlage: Was kann bleiben? Was muss verstärkt, ersetzt oder ergänzt werden? Sie erhalten eine Entscheidungsgrundlage mit Varianten (Umfang, Kosten, Stillstandszeit, Effizienzgewinn).
Typische Modernisierungsmaßnahmen
-
Austausch / Retrofit von Steuerung, Schaltanlage, Funkbedienung, HMI
-
Frequenzgeregelte Antriebe, Soft-Start, Anti-Sway / Pendeldämpfung
-
Neue Lastaufnahmemittel oder Anpassung (Traversen, Greifer, Vakuum, Spezialhaken)
-
Sensorik & Condition Monitoring (Last, Temperatur, Betriebszyklen)
-
Sicherheits-Upgrades: Überlast- und Schrägzugüberwachung, Endschalter, Kollisionsschutz
-
Energieeffizienz: Rekuperation, optimierte Fahr-/Hubprofile
-
Mechanische Überholungen: Lager, Seile, Bremsen, Getriebe, Fahr- und Hubwerke
-
Dokumentations- & Prüf-Update (CE-Anpassung, Betriebsanleitungen, Wartungspläne)
Ihr Nutzen
-
Schnelle Wiederverfügbarkeit: Kürzere Stillstandsdauer als Neubau
-
Lebensdauerverlängerung: Verzögerter Investitionsbedarf
-
Produktivitätsplus: Bessere Taktzeiten, präzisere Positionierung
-
Sicherheit & Compliance: Erfüllung aktueller Normen / Betreiberpflichten
-
Transparenz & Planung: Zustandsdaten für vorausschauende Wartung
-
Kostenoptimierung: Reduzierte Energie- und Instandhaltungskosten
Ablauf (Kurz)
Vor-Ort-Check-Up → Analyse & Variantenvergleich → Maßnahmenpaket & Zeitplan → Umsetzung (Mechanik / Elektrik / Steuerung) → Test & Inbetriebnahme → Dokumentation & Schulung.
Ansprechpartner
Lothar Bonsen und Walter Horstmann
Melden Sie sich für einen Check-Up – wir zeigen Ihnen das Modernisierungspotenzial Ihres Krans auf.