Support

Lorem ipsum dolor sit amet:

24h / 365days

We offer support for our customers

Mon - Fri 8:00am - 5:00pm (GMT +1)

Get in touch

Cybersteel Inc.
376-293 City Road, Suite 600
San Francisco, CA 94102

Have any questions?
+44 1234 567 890

Drop us a line
info@yourdomain.com

About us

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit.

Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec.

Qualität

Qualität im Kranservice nach GKS‑Standards – Überblick und Einordnung

Die Gütegemeinschaft Kranservice (GKS) definiert einheitliche Anforderungen an fachgerechte Serviceleistungen für Krananlagen und zugehörige Komponenten. Ziel ist eine nachprüfbare, reproduzierbare Qualität über verschiedene Dienstleister hinweg. Als Gründungsmitglied verpflichtet sich ein Unternehmen zur Einhaltung verbindlicher Güte‑ und Prüfbestimmungen, deren Erfüllung regelmäßig überwacht wird. Nachfolgend eine sachliche Darstellung der wesentlichen Qualitätsaspekte nach GKS‑Verständnis.

1. Rahmen und Zielsetzung

GKS‑Standards schaffen Transparenz in Bereichen, in denen gesetzliche Mindestvorgaben (z. B. BetrSichV, DGUV‑Vorschriften, DIN‑EN Normen) Spielräume für unterschiedliche Interpretationen lassen. Sie konkretisieren Vorgehensweisen bei Inspektion, Wartung, Instandsetzung und Dokumentation, um Sicherheits- und Verfügbarkeitsziele von Betreibern zuverlässig zu unterstützen.

2. Verbindliche Güte- und Prüfbestimmungen

Die Güte- und Prüfbestimmungen regeln u. a.:

  • Leistungsumfang: Mindestinhalte von Inspektionen und Wartungen (z. B. Funktionsprüfungen von Hub‑, Fahr‑ und Bremskomponenten, Sicht‑ und Maßkontrollen von Seilen, Ketten, Haken und Lastaufnahmemitteln).

  • Prüftiefe: Vorgaben zu Prüffrequenzen, Grenzwerten für Verschleiß oder Deformationen sowie Kriterien für Austausch oder weitere Diagnostik.

  • Mess- und Prüfmittel: Anforderungen an Eignung, Kalibrierintervalle und Nachweisführung.

  • Sicherheitsrelevante Einrichtungen: Vorgehensweise zur Kontrolle von Überlast‑, Schrägzug‑, Endlagen‑, Kollisions- oder Not-Halt-Systemen.

  • Dokumentationsstandards: Einheitliche Struktur für Prüfprotokolle, Befundberichte und Nachverfolgung von Maßnahmen.

3. Kompetenzanforderungen an Personal

GKS betont qualifizierte Fachkräfte. Relevante Punkte:

  • Fachliche Eignung: Abgeschlossene technische Ausbildung oder nachweisbare gleichwertige Qualifikation im Bereich Hebe‑/Krantechnik.

  • Fortbildungspflicht: Regelmäßige Schulung zu Normen, Vorschriften, neuen Prüfmethoden und sicherheitstechnischen Entwicklungen.

  • Erfahrungssicherung: Dokumentierte Praxisanteile (z. B. Anzahl durchgeführter Prüfungen) als Grundlage für den Einsatz in komplexeren Anlagentypen.

4. Einsatz von Marken- und qualitätsgesicherten Komponenten

Ersatz- und Verschleißteile sollen rückverfolgbar, normkonform und herstellergeeignet sein. Kriterien:

  • Material- und Werkszeugnisse (falls gefordert)

  • Übereinstimmung mit technischen Spezifikationen der Originalkomponenten

  • Kein Einsatz nicht freigegebener oder qualitativ minderwertiger Nachbauten bei sicherheitsrelevanten Bauteilen

5. Dokumentation und Rückverfolgbarkeit

Standardisierte Dokumentationspakete sind zentral, u. a.:

  • Prüf- und Wartungsprotokolle mit eindeutig zuordenbaren Anlagen- und Komponentenkennzeichen

  • Festhalten festgestellter Mängel nach Schweregrad (z. B. sofortige Stilllegung vs. zeitnahe Instandsetzung)

  • Historie von Maßnahmen, Austauschdaten und verwendeten Teilen

  • Unterstützung der Betreiberpflichten (Prüffristen, Nachweise für Behörden / Versicherer)

6. Überwachung und Qualitätssicherung

Die Einhaltung der Güte- und Prüfbestimmungen unterliegt regelmäßiger Überwachung. Typische Elemente:

  • Stichtagsbezogene oder anlassbezogene Audits

  • Stichprobenkontrollen von Protokollen und Messmittelkalibrierungen

  • Plausibilitätsprüfungen (Abgleich gemeldeter Befunde mit üblichen Verschleißverläufen)

  • Maßnahmenkatalog bei Abweichungen (Nachschulung, Prozessanpassung)

7. Abgrenzung zu rein gesetzlichen Mindestanforderungen

Während gesetzliche Regelwerke Mindestprüfungen und Betreiberpflichten definieren, ergänzen GKS‑Standards:

  • Detaillierte Prüftiefen jenseits bloßer Sichtkontrolle

  • Einheitliche Bewertungskriterien zur Vergleichbarkeit zwischen Dienstleistern

  • Systematische Fortbildungs- und Nachweispflichten

  • Strukturiertes Maßnahmen-Tracking für identifizierte Risiken

8. Nutzen für Betreiber (informative Perspektive)

  • Sicherheit: Reduzierte Wahrscheinlichkeit unerkannter sicherheitsrelevanter Defekte.

  • Verfügbarkeit: Frühzeitige Erkennung von Trends (z. B. zunehmende Seilverschleißrate) ermöglicht planbare Eingriffe.

  • Rechtssicherheit: Vollständige, auditfähige Dokumentation vereinfacht Nachweispflichten.

  • Kostensteuerung: Standardisierte Befundklassifikation erleichtert Priorisierung und Lifecycle‑Planung.

  • Vergleichbarkeit: Einheitliche Protokolle erleichtern Benchmarking zwischen mehreren Standorten oder Dienstleistern.

9. Grenzen und Eigenverantwortung des Betreibers

GKS‑konforme Dienstleistung ersetzt nicht:

  • Die Pflicht des Betreibers zur Bereitstellung vollständiger Betriebsdaten (Lastkollektive, Nutzungsänderungen).

  • Die interne Organisation sicherer Arbeitsabläufe (z. B. Freigabeprozesse für Instandhaltung).

  • Die Erfüllung spezieller behördlicher Vorgaben, falls über Standardanforderungen hinausgehend (z. B. explosionsgefährdete Bereiche).

10. Weiterführende Informationen

Ausführlichere Erläuterungen der Güte- und Prüfbestimmungen sowie Mitgliedsstrukturen sind auf der Website der Gütegemeinschaft Kranservice abrufbar:
www.guetegemeinschaft-kranservice.de

Copyright 2025. All Rights Reserved.
Einstellungen gespeichert
Datenschutzeinstellungen

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes.

Dies sind Blindinhalte in jeglicher Hinsicht. Bitte ersetzen Sie diese Inhalte durch Ihre eigenen Inhalte. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo.

user_privacy_settings

Domainname: Domain hier eintragen
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die Privacy Level Einstellungen aus dem Cookie Consent Tool "Privacy Manager".

user_privacy_settings_expires

Domainname: Domain hier eintragen
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die Speicherdauer der Privacy Level Einstellungen aus dem Cookie Consent Tool "Privacy Manager".

ce_popup_isClosed

Domainname: Domain hier eintragen
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert, dass das Popup (Inhaltselement - Popup) durch einen Klick des Benutzers geschlossen wurde.

onepage_animate

Domainname: Domain hier eintragen
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert, dass der Scrollscript für die Onepage Navigation gestartet wurde.

onepage_position

Domainname: Domain hier eintragen
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die Offset-Position für die Onepage Navigation.

onepage_active

Domainname: Domain hier eintragen
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert, dass die aktuelle Seite eine "Onepage" Seite ist.

view_isGrid

Domainname: Domain hier eintragen
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die gewählte Listen/Grid Ansicht in der Demo CarDealer / CustomCatalog List.

portfolio_MODULE_ID

Domainname: Domain hier eintragen
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert den gewählten Filter des Portfoliofilters.

Eclipse.outdated-browser: "confirmed"

Domainname: Domain hier eintragen
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert den Zustand der Hinweisleiste "Outdated Browser".
You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close