Have any questions?
+44 1234 567 890

Effiziente und langlebige Krantechnik in Deutschland
Marktanforderung: Mehr Durchsatz – weniger Ressourcen
Deutsche Industrie und Logistik stehen unter Kostendruck, Nachhaltigkeits- und Sicherheitsauflagen. Gefragt ist Krantechnik, die pro Tonne bewegter Last weniger Energie, Zeit und Verschleiß verbraucht und zugleich Lebensdauer und Verfügbarkeit maximiert.
Schlüsselprinzip 1: Präzise Dimensionierung statt Sicherheitsaufschlag „auf Verdacht“
Wir erfassen reale Lastkollektive, Hub- & Fahrprofile, Nutzungsklassen (ISO/FEM), Umgebungsbedingungen sowie geplante Produktvarianten. Auf Basis von 3D-/Layoutdaten und FEM-/Ermüdungsanalysen dimensionieren wir Tragwerk, Hub- und Fahrwerke so, dass Reserven gezielt dort liegen, wo sie sicherheitsrelevant sind – und nicht in überflüssigem Eigengewicht.
Vorteile: Geringere Antriebsleistungen, reduzierte Schwingungen, niedrigere Lebenszykluskosten (TCO).
Schlüsselprinzip 2: Lastaufnahmemittel als Produktivitätshebel
Traversen (fix, verstellbar, teleskopierend), Greifer, Coilhaken, Hebeklemmen, Ladegabeln, Vakuum-Hebezeuge oder Sonderadapter beeinflussen Taktzeit, Lastschonung und Energiebedarf. Die frühe funktionale Integration in das Kranlayout reduziert Wechselzeiten, verhindert Beschädigungen und stimmt Motor- & Getriebeleistungen optimal ab.
Schlüsselprinzip 3: Automatisierung & Transparenz
Moderne Funk- oder Remote-Bedienung, SPS-/Safety-Steuerung, HMI/SCADA sowie Assistenzfunktionen (Lastpendeldämpfung, Zielpositionierung, Geschwindigkeitsprofile) machen Bewegungsabläufe reproduzierbar. Condition Monitoring (Last, Schwingung, Temperatur, Betriebsstunden) und IoT-Schnittstellen (OPC UA, MQTT) liefern Daten für predictive Maintenance und Energieoptimierung.
Schlüsselprinzip 4: Energieeffizienz & Nachhaltigkeit
Drehzahlgeregelte Fahr- und Hubantriebe, Rekuperation beim Bremsen, intelligente Fahrwege (Minimierung leerer Rückfahrten), optimierte Beschleunigungs- und Bremsprofile sowie Eco-/Sleep-Modi senken den spezifischen Energieverbrauch. Material- und Ressourcenschonung durch Retrofit (Steuerung, Antrieb, Lastaufnahmemittel) verlängert Nutzungsdauer bestehender Struktur – ein direkter Beitrag zur CO₂-Reduktion.
Schlüsselprinzip 5: Sicherheit & Compliance integriert
Normgerechte Auslegung (EU-Richtlinien, DGUV Vorschriften 52/54, elektrische Sicherheit DGUV 3, DIN-EN Standards), dokumentierter Überlast- und Schrägzugschutz, Endlagenüberwachung, Anti-Kollision und klare Melde-/Alarmstrukturen sichern rechtssicheren Betrieb. Lückenlose Prüf- und Wartungsdokumentation unterstützt Betreiberpflichten und Audits.
Retrofit & Modernisierung: Lebensdauer strecken, Performance steigern
Steuerungsretrofit, Frequenzumrichter, Anti-Sway, neue Lastaufnahmemittel, Condition Monitoring oder Energiepakete erreichen häufig zweistellige Effizienzgewinne (projektspezifischer Nachweis) ohne Komplettaustausch des Tragwerks. Ein strukturierter Vor-Ort-Check vergleicht Invest vs. Downtime vs. ROI.
Service & Wartung: Verfügbarkeit als Kennzahl
Planbare Wartung, UVV-/DGUV-Prüfungen, zustandsorientierte Inspektionen und 24/7-Störungsbereitschaft reduzieren ungeplante Stillstände. Restlebensdauerermittlung der Hubwerke ermöglicht Budgetglättung, Ersatzteilstrategie vermeidet Überlagerung.
Wirtschaftlicher Nutzen – Kennzahlenorientiert
Ziel | Krantechnik-Beitrag |
---|---|
Produktivität | Kürzere Hub-/Fahrzyklen, reduzierte Lastpendelzeit |
Energie | Drehzahlregelung, Rekuperation, optimierte Profile |
Verfügbarkeit | Condition Monitoring, schnelle Störungsdiagnose |
Kostenkontrolle | Vermeidung von Over-Engineering, geringerer Verschleiß |
Sicherheit | Integrierte Schutz- und Überwachungsketten |
Nachhaltigkeit | Retrofit statt Neubau, längere Lebensdauer |
Typischer Projektablauf bei Hagener Fördertechnik
-
Initialanalyse (Lastdaten, Nutzung, Layout)
-
Vor-Ort-/Layout-Check & Messung
-
Konzept & Varianten (Invest, TCO, ROI)
-
FEM-/Detailengineering & Automatisierungskonzept
-
Fertigung / Beschaffung / Vormontage
-
Montage & Inbetriebnahme / Funktionsprüfung
-
Dokumentation, Schulung, Servicevereinbarung
-
Lifecycle-Optimierung & Retrofit-Roadmap
Planen Sie eine neue Krananlage oder möchten bestehende Krane nachhaltig effizienter machen? Fordern Sie jetzt eine unverbindliche Effizienz- & Langlebigkeitsanalyse Ihrer Krantechnik an und sichern Sie sich konkrete Handlungsempfehlungen.