Have any questions?
+44 1234 567 890

Wartung und Reparatur einer Wasserringpumpe von Speck
Wasserringpumpen sind essenzielle Komponenten in zahlreichen industriellen Anwendungen. Sie ermöglichen die zuverlässige Förderung von Gasen und Flüssigkeiten unter Vakuum- oder Druckbedingungen. Im Rahmen einer Instandsetzung wurde bei Hagener Fördertechnik eine mehrstufige Wasserringpumpe des Herstellers Speck einer umfassenden Wartung unterzogen. Der Arbeitsumfang umfasste die vollständige Demontage, Reinigung, Bauteilprüfung sowie den Austausch der Gleitringdichtungen.
DETAILS
Ausgangszustand der Pumpe
Bereits bei der Übernahme zeigte die Pumpe Hinweise auf einen Defekt. Sichtbare Leckagespuren im Bereich der Wellendichtung machten eine detaillierte Untersuchung erforderlich. Zur genauen Schadensfeststellung wurde die Pumpe komplett demontiert.
Alle Hauptkomponenten, einschließlich der beiden Stirngehäuse, des Zylinders und der Welle, wurden gründlich gereinigt. Im Zuge der Sicht- und Maßprüfung zeigte sich, dass die Gleitringdichtungen irreparabel beschädigt waren und ihre Funktion nicht mehr zuverlässig erfüllten. Weitere Bauteile wie der Rotor, die Welle sowie Lager- und Dichtflächen befanden sich in einem guten Zustand und konnten weiterverwendet werden.
Schadensanalyse und Ersatzteilermittlung
Die Gleitringdichtungen wurden als Hauptursache für die aufgetretene Leckage identifiziert. Diese Dichtungseinheiten sind essenziell für den Betrieb, da sie das Austreten des geförderten Mediums entlang der Antriebswelle zuverlässig verhindern.
Für den Austausch wurden hochverschleißfeste Gleitringdichtungen spezifiziert. Die Dichtflächen bestehen aus Siliziumkarbid (SiC) und Hartmetall (Tungsten Carbide, TC). Diese Materialien bieten exzellente Beständigkeit gegenüber Abrasion und chemischen Belastungen – entscheidend für den langfristigen und sicheren Betrieb einer Wasserringpumpe.
Die Auswahl und Bestellung der passenden Ersatzteile erfolgte anhand der technischen Dokumentation des Pumpenherstellers. Die detaillierte Explosionszeichnung ermöglichte eine präzise Identifikation aller relevanten Komponenten.
Montage der neuen Gleitringdichtungen
Nach Eintreffen der Ersatzteile begann die Remontage der Pumpe. Zunächst wurden alle Dicht- und Laufflächen erneut gereinigt und auf eventuelle Beschädigungen kontrolliert.
Die Gleitringdichtung besteht aus zwei exakt planparallelen Dichtflächen: einer rotierenden Dichtfläche, die fest mit der Welle verbunden ist, und einer stationären Gegenlauffläche, die im Gehäuse sitzt. Die notwendige Anpresskraft wird über eine Feder erzeugt, die das axiale Nachstellen der Dichtflächen ermöglicht und somit eine dauerhaft zuverlässige Abdichtung sicherstellt.
Der fachgerechte Einbau erfordert höchste Präzision. Axiale Toleranzen im Hundertstel-Millimeter-Bereich sind einzuhalten, da bereits minimale Abweichungen zu Leckagen oder vorzeitigem Verschleiß führen können.
Zusätzlich wurde der Rundlauf der Welle überprüft, um Vibrationen sowie unnötige Belastungen der Lager und Dichtungen im späteren Betrieb zu vermeiden.
Abschluss und Prüfung
Nach Abschluss der Montage folgte die Prüfung der Pumpe auf dem hauseigenen Prüfstand. Hierbei wurde besonderes Augenmerk auf folgende Kriterien gelegt:
-
Dichtheit der Gleitringdichtungen
-
Einhaltung der Förderparameter (Druck, Vakuum, Volumenstrom)
-
Leckagefreiheit unter Betriebsbedingungen
-
Kontrolle der Leistungsaufnahme im Betrieb
Nach erfolgreichem Testlauf wurde die Pumpe konserviert und für den Rückversand vorbereitet.
Fazit
Die Wartung der Speck-Wasserringpumpe beinhaltete die vollständige Demontage, Reinigung, Prüfung und den Austausch der Gleitringdichtungen aus Siliziumkarbid und Hartmetall. Durch die fachgerechte Instandsetzung ist der sichere und zuverlässige Betrieb der Pumpe wieder langfristig gewährleistet.